Das Distler-Ensemble Freiburg
Über das Ensemble


Das Distler-Ensemble gründete sich 2008 im Kontext der Freiburger Musikhochschule und überzeugt mit einfühlsamen, gut durchdachten Interpretationen anspruchsvoller Vokalwerke. Im Fokus stand und steht dabei immer das Chorwerk Hugo Distlers, dem sich das Ensemble besonders verbunden sieht. Ergänzend dazu werden immer auch Programme aus dem – stilistisch nicht ganz unähnlichem – Frühbarock gesungen.
Nach der Weihnachtsgeschichte (2008) folgten ein Programm mit dem Totentanz aus der geistlichen Chormusik und Heinrich Schütz‘ Musikalischen Exequien (2009), das Mörike-Chorliederbuch (2010 und 2015), Distlers Geistliche Chormusik (2016) ein Programm mit Ausschnitten aus dem Mörike-Chorliederbuch und Madrigalen von Schütz und Monteverdi (2020) sowie ein Programm mit Werken aus dem Israelsbrünnlein von Johann Hermann Schein und der Geistlichen Chormusik von Heinrich Schütz (2024). Aktuell ist ein Programm mit Werken aus den Sammlungen Geistliche Chormusik beider Komponisten (Schütz und Distler) in Arbeit.
Das Distler-Ensemble
Friderike Martens, Laura Hafner, Katrin Kröper | Sopran
Frauke Weber, Charlotte von Flotow, Tamara Brenn | Alt
Moritz Heffter, Clemens Bosselmann | Tenor
Sebastian Neumann, Christos Pelekanos | Bass
Die Sängerinnen und Sänger erwiesen sich als sorgfältige Interpreten, die mit transparentausgehorchten Stimmen den Ausdrucksreichtum dieser Musik eindrucksvoll entfalteten.
Clemens Bosselmann – Leitung
Clemens Bosselmann wurde 1985 in Dresden geboren. Ab 1994 bis zum Abitur 2003 war er Mitglied des Dresdner Kreuzchores, von dem er musikalisch entscheidend geprägt wurde. Er studierte Kirchenmusik, Chorleitung und Musiktheorie an der Musikhochschule Freiburg. Sein Studium wurde von der Studienstiftung des Deutschen Volkes gefördert, auch wurde ihm 2007 das Rudolf-Mauersberger-Stipendium verliehen.
2012 trat er die Stelle als Kantor der Evangelischen Kirchengemeinde Zeitz und als Kreiskantor im Kirchenkreis Naumburg-Zeitz an.
Seit 2018 ist Bosselmann Leiter der namhaften Schiersteiner Kantorei, Kantor der Christophorusgemeinde Wiesbaden-Schierstein und Propsteikantor für Rhein-Main West. Hier widmet er sich engagiert der fortwährenden klanglichen Weiterentwicklung des Chores. In Kooperation mit der Kantorei St. Katharinen und der HfMDK Frankfurt führt er erfolgreich das BachVespern-Projekt fort.
Seinen musikalischen Horizont erweiterten Meisterkurse bei Prof. Hans-Michael Beuerle, Daniel Reuss, Zsigmond Szathmáry, Rudolf Lutz, Frédéric Champion, David Timm, Christiane Michel-Ostertun und Morten Schuldt-Jensen.